top of page

10 Tipps um resilienter zu werden

In unserer schnelllebigen und ständig wandelnden Welt ist Resilienz eine entscheidende Eigenschaft, die uns hilft, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen. Die Fähigkeit, widerstandsfähig zu sein und nach Rückschlägen wieder aufzustehen, ist heutzutage unverzichtbar. Aber was genau ist Resilienz und wie kann sie uns helfen?


Resilienz bedeutet im Grunde die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Stressoren standhaft zu begegnen. Es geht also darum, Belastungen besser zu meistern und widerstandsfähiger gegenüber negativen Einflüssen zu sein. Resiliente Menschen haben oft eine positive Lebenseinstellung und sind optimistisch in Bezug auf ihre Zukunftsaussichten. Sie sehen Hindernisse als Herausforderung anstatt als Bedrohung oder Niederlage. Außerdem haben sie ein starkes Selbstwertgefühl sowie soziale Unterstützung von Freunden oder Familie, die ihnen hilft, schwierige Zeiten durchzustehen.


Resilienz kann man sich wie einen Muskel vorstellen – je öfter man sie trainiert, desto stärker wird sie. Und genau wie jeder andere Muskel kann auch die Resilienz gestärkt und verbessert werden.


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, resilienter zu werden. Einerseits können wir unsere Einstellung ändern und lernen, optimistischer zu sein. Andererseits können wir unsere soziale Unterstützung erweitern oder stärken sowie lernen, besser mit Stress umzugehen. Hier sind ein paar Tipps für jeden Bereich:


Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Resilienz stärken können:


1) Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Ruhepausen haben. Wenn wir gestresst sind, benötigen wir mehr Erholungszeit, um uns zu regenerieren. Achten Sie daher darauf, ausreichend Schlaf zu bekommen und regelmäßige Auszeiten einzulegen.


2) Bewegung hilft nicht nur unserem Körper, sondern auch unserem Geist. Suchen Sie sich eine Sportart oder einen anderen Aktivitätsbereich, der Ihnen Spaß macht und setzen Sie ihn regelmäßig in Ihren Alltag ein. So können Sie den Stress abbauen und gleichzeitig neue Energie tanken.


3) Ernährung spielt ebenfalls eine große Rolle bei unserer Resilienz. Achten Sie darauf, gesunde und nahrhafte Nahrungsmittel zu essen, damit Ihr Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgt wird. Vermeiden Sie ungesundes Essen sowie Alkohol und Zigaretten – diese mindern nur unsere Widerstandsfähigkeit.

4) Optimismus: Versuchen Sie es mit positiver Selbstgespräch oder indem Sie regelmäßig Dinge tun, die Ihnen Freude bereitet. So können Sie Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern und gelassener in schwierigen Situation reagieren.


5) Soziales Umfeld: Suche nach Menschen (oder Tieren), den Du magst/liebst und verbringe mehr Zeit mit ihnen. Tausche Dich aus und spreche mit Menschen über Probleme, die Dich verstehen.


6) Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Schlaf bekommen. Schlafmangel erhöht den Stresspegel und erschwert es uns, klar zu denken und uns zu konzentrieren. Ziel sollte es sein, pro Nacht mindestens acht Stunden zu schlafen.


7) Lernen Sie, Nein zu sagen. Wir können nicht alles gleichzeitig schaffen und müssen daher lernen, Prioritäten zu setzen und abzuwägen, was wirklich wichtig ist. Nehmen Sie sich nicht mehr vor, als Sie schaffen können und lernen Sie, Nein zu sagen – sowohl zu anderen Menschen als auch zu sich selbst.

8) Pausieren Sie regelmäßig. Nehmen Sie sich jeden Tag eine Auszeit vom Stress des Alltags und gönnen Sie sich ein paar Minuten Ruhe und Entspannung. Lesen Sie ein Buch, hören Sie Ihre Lieblingsmusik oder machen Sie einen Spaziergang in der Natur – tun Sie etwas, das Ihnen guttut und entspannt Sie.


9) Lernen Sie, mit negativen Gefühlen umzugehen. Wir alle haben mal schlechte Laune oder fühlen uns traurig oder frustriert – das ist völlig normal. Versuchen Sie jedoch nicht, diese Gefühle zu verdrängen oder zu unterdrücken. Lassen Sie sie zu und versuchen Sie herauszufinden, was der Auslöser ist. Reden Sie mit Freunden oder Familie darüber oder suchen Sie gegebenenfalls professionelle Hilfe auf.

10)Übernehmen Sie Verantwortung für Ihr Leben und erlangen Sie so mehr Kontrolle über Ihr Schicksal. Dadurch errichten Sie die Basis für Resilienz. Stellen Sie sich Herausforderungen als Chance dar, anstatt als Bedrohung. Sie lernen von Ihren Fehlern und nehmen auch Verluste in Kauf, um weiterzumachen. Bereiten Sie sich auf Rückschläge vor.




bottom of page